Sebastian Antreich
PostDoc

Kontakt
Professur für Wood Science and Functionalization, TUM School of Life Sciences, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 84354 Freising, Deutschland
Email: sebastian.antreich@tum.de
Über mich
Mein Name ist Sebastian J. Antreich und ich mag Nüsse. Nicht nur, weil sie sehr lecker und gesund sind, sondern auch ziemlich schwer zu knacken. Während meines Doktoratsstudiums habe ich viel über Pflanzenschalen gelernt, z. B. woraus sie bestehen und wie stark und zäh sie sind. Von der verholzten Schale war es dann nicht mehr weit zum Holz. Im Zuge des „FOR BioAntiFatigue“-Projekts beschäftige ich mich jetzt sowohl mit dem Quell- und Schwindverhalten von Holzfasern als auch mit Ermüdungserscheinungen im lebenden(!) Holz.
Meine Expertisen liegen im Bereich der (Rasterelektronen-) Mikroskopie (REM, Polarisation, etc.) als auch in der (3D-) Visualisierung von Pflanzengeweben basierend auf Mikrocomputertomographie (µCT) oder seriellem Schnittflächen-REM (SBF-SEM). Des Weiteren interessiere ich mich sehr für den 3D-Druck als auch für die wissenschaftliche Foto- und Videografie.
Curriculum vitae
seit 1/2025 | PostDoc im Projekt FOR-BioAntiFatigue an der Professur für Wood Science and Functionalization, TUM |
05/2024 - 12/2024 | PostDoc im Projekt FOR-BioAntiFatigue am Max Planck Institut für Kolloid. und Grenzflächenforschung, Potsdam |
09/2023 - 01/2024 | PostDoc im POC Projekt ‘PUZZLE MATERIALS’, Institut für Biophysik, Department für Bionanowissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich |
11/2022 - 06/2023 | PostDoc im Projekt “Sexual reproduction of Zygnematophyceae” Department für Biologie, Universität Innsbruck, Österreich |
10/2022 - 08/2023 | Postdoc am Institut für Biophysik, Department für Bionanowissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich |
01/2018 - 08/2022 | Doktorat im ERC Projekt ‘SCATAPNUT’ am Institut für Biophysik, Department für Bionanowissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich |
Publikationen
https://orcid.org/0000-0002-7030-3176