Dr. Merve Özparpucu
PostDoc

Kontakt
Professur für Wood Science and Functionalization, Winzererstraße 45, 80797 München, Deutschland
Telefon: +49 89 2180 6439, Email: oezparpucu(at)hfm.tum.de
Zur Person
2014-2018 Promotion, ETH Zurich, Institute für Baustoffe, Holzmaterialien
2009-2012 Master, Anadolu Universität (Türkei), Nanotechnologie
2004-2009 Bachelor, Anadolu Universität (Türkei), Materialwissenschaft
Ich bin Materialwissenschaftlerin mit einem starken Interesse am Verständnis der Eigenschaften von Lignocellulose-Materialien, die als nachhaltige Alternativen für synthetische Polymere dienen können. Ich habe meinen Doktortitel an der ETH Zürich in der Gruppe Holzwerkstoffe erworben. Während meiner Doktorarbeit analysierte ich genetisch verändertes Pappelholz auf mikromechanischer, struktureller und chemischer Ebene mit spektroskopischen Werkzeugen, wie konfokaler Raman-Mikroskopie und IR-Spektroskopie, um Einblicke in die Zellwandmechanik zu gewinnen.
Seit dem 15. November 2018 bin ich als Postdoc in der Holzforschung München im Arbeitsbereich „Rohstoff- und Produktchemie“ tätig. Hier habe ich mich zunächst sehr intensiv im AiF-Projekt (21979 N) mit der Wechselwirkung der jeweiligen Holzchemie und Klebstoffen befasst und dabei in-situ-Rheologie- und IR-Spektroskopie-Messungen eingesetzt. Die erworbenen Kenntnisse habe ich auch im AiF-Projekt „Erschließung des stofflichen Verwertungspotenzials von Lignin aus der Zellstoffindustrie als proteinbasiertes Stabilisierungsmittel für die Getränkeindustrie“ einbringen können und nutze sie derzeit für die Entwicklung eines Bio-Klebstoffs als Bindemittel für Holzfurniere. Aktuell bearbeite ich das Forschungsprojekt „Wood You Like This Smell?, worin der Einfluss von Herkunft, Wuchs- und Trocknungsbedingungen auf das Geruchs- und allgemeine Emissionsprofil von Cembran Pine (Pinus cembra L.)“ untersucht werden soll in Kooperation mit der FAU Erlangen.
Meine Expertisen liegen vor allem im Bereich der IR-spektroskopischen, aber auch rheologischen Analysen sowie der Anwendung von chemometrischen Methoden (z.B. PCA, PLSR etc.) für ein schnelles Screening und auch die Vorhersage von chemischen Charakteristika der lignocellulosischen Materialien.
Aktuelles Projekt und Projektinitiativen:
DFG-Projekt zum Thema „Wood You Like This Smell? Einfluss von Herkunft, Wuchs- und Trocknungsbedingungen auf das Geruchs- und allgemeine Emissionsprofil von Cembran Pine (Pinus cembra L.)“, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Prof. Andrea Büttner.
Entwicklung eines Bioadhäsivs für die Anwendung von Holzprodukten auf Furnierbasis.
Grüne Delignifizierungsmethoden für die Zellwand, um Holzfunktionalisierung zu ermöglichen.
Abgeschlossene Projekte
AiF-Projekt (21979 N) zur „Erschließung des stofflichen Verwertungspotenzials von Lignin aus der Zellstoffindustrie als proteinbasiertes Stabilisierungsmittel für die Getränkeindustrie“, Zusammenarbeit mit der TUM, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie unter Leitung von Prof. Thomas Becker, 01.10.2021 - 31.12.2024.
AiF-Projekt (19314 N) zur „Analyse von Holzchemie-Klebstoff-Wechselwirkungen und deren Einfluss auf Kohäsions- und Klebeverbindungen“ 01.02.2017 - 31.07.2020.
Europäisches MultiBioProjekt (Projekt Nr. 311804) „Development of Multipurpose crops that provide enhanced biomass“ gefördert durch den Europäischen Forschungsrat, zusammen mit Partnern aus fünf EU-Ländern, der Schweiz, England, Schweden, Deutschland und Belgien.
https://orcid.org/0000-0002-0822-6552