Heiko Briesen erhält den Preis für gute Lehre an bayerischen Universitäten.
Wir freuen uns sehr und bedanken uns für die großartige Anerkennung, die unseren Bemühungen für eine gute Lehre damit zuteilwird.
[weiterlesen]
Die neue Veröffentlichung stellt eine Methode zur Verfolgung der Formentwicklung niedermolekularer organischer Kristalle während molekularer Simulationen vor. Dabei können nicht nur vorhandene, sondern auch neu entstehende Kristallflächen und -kanten automatisch erkannt werden, was für die…
[weiterlesen]
Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Mathias Hilmer, dem für seine Masterarbeit mit dem Titel: „Aufbau einer Gefriertrocknungszelle für µ-CT Anwendungen“ der Preis des Verbands Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen e.V. für herausragende wissenschaftliche Arbeiten…
[weiterlesen]
Vorstellung der Wahlfächer des SVT im WS20/21 via Zoom am 3. November 2020 von 15:00 bis 16:30 Uhr - Die Einwahldaten für Zoom wurden am 13.10.2020 über den Fachschaftsverteiler verschickt. Sollten Sie diese Mail nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Dozenten.
[weiterlesen]
Die neue Veröffentlichung stellt eine Methode zur Identifizierung und Quantifizierung von Faktoren vor, welche die Gleichmäßigkeit von Schmelzcoatings beeinflussen. Auf Basis von Mikro-Computertomographie-Messungen können wichtige Kenngrößen, wie die Schichtdickenverteilung und der Anteil an…
[weiterlesen]
Wir freuen uns und sind stolz darauf den "Preis für herausragende Leistungen in der Umsetzung der digitalen Lehre 2020" der Fachschaft für Brauwesen, Lebensmitteltechnologie und Bioprozesstechnik e.V. erhalten zu haben. Die Preisverleihung fand im kleinen Rahmen am Lehrstuhl statt. In diesem Rahmen…
[weiterlesen]
Am 10. September 2020 hielt Heiko Briesen einen Online-Keynote-Vortrag mit dem Titel „Crystallization processes in four dimensions – Tracking full crystal shape information over time“ in der Webinar-Reihe 2020 der Working party on crystallization EFCE
[weiterlesen]
Morphological and physiological characterization of filamentous Lentzea aerocolonigenes: Comparison of biopellets by microscopy and flow cytometry
[weiterlesen]
Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung einer Gefriertrocknungszelle für in-situ ?-CT-Messungen. Die Zelle erreicht am Probenhalter Temperaturen von – 40 ° C bis 70 ° C und einen Druck von Atmosphärendruck bis 7 Pa. Um die Probe optimal sichtbar zu machen, ist es wichtig, dass die Materialien um…
[weiterlesen]
Einblicke in die Morphologie und die metabolische Aktivität filamentöser Bakterien.
Titel: Morphological and physiological characterization of filamentous Lentzea aerocolonigenes: Comparison of biopellets by microscopy and flow cytometry
[weiterlesen]