Berliner Programm
PD: Verarbeitungsempfehlung 2025
Seit der Überarbeitung des Berliner Programms im Jahre 2005 vergibt die Braugersten-Gemeinschaft e. V. für Sorten, die das Berliner Programm erfolgreich durchlaufen haben, die “Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms”. Die Markteinführung sowie die Marktakzeptanz neu zugelassener Braugerstensorten werden durch die Verarbeitungsempfehlung schneller in die Praxis umgesetzt, so dass der Zuchtfortschritt der gesamten Wertschöpfungskette zeitnah zur Verfügung steht.
Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e. V. entscheidet über Neuzulassungen und verleiht die „Verarbeitungsempfehlung 2025“
Freising, 4. Februar 2025
Die vom Bundessortenamt 2024 neu zugelassenen Braugerstensorten „Excalibur“ (Saatzucht Ackermann) und „LG Baryton“ (Limagrain) werden in die großtechnischen Praxisversuche der kommenden Vegetationsperiode aufgenommen.
Zusätzlich erhielt die Sorte „Ostara“ (Secobra Saatzucht) vom Sortengremium den Stempel der Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms.
Die den Sortenentscheidungen zugrundeliegenden umfangreichen Analysenergebnisse aus den halbtechnischen Mälzungs- und Brauversuchen des Berliner Programms sowie die Ergebnisse der bundesweiten Praxisversuche stehen auf der Homepage des Lehrstuhls wie auch auf der Internetseite www.braugerstengemeinschaft.de zur Verfügung.
Die Entscheidung des Sortengremiums stützt sich auf die Untersuchungsergebnisse aus den Wertprüfungen I – III des Bundessortenamtes, auf die Ergebnisse der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising zur Bewertung der Kornanomalien sowie auf die halbtechnischen Versuche an der VLB Berlin und am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München in Weihenstephan. An die halbtechnischen Versuche schließen sich Praxisgroßversuche in Mälzereien und Brauereien an verschiedenen deutschen Standorten an, die im jeweiligen Folgejahr ausgewertet werden. Die dadurch generierte Breite und vor allem mehrjährige Datenbasis stellt eine sehr gute Entscheidungsgrundlage für das Sortengremium dar.