Klimawandel und Landwirtschaft
Veranwortlicher: Prof. Dr. Senthold Asseng
Dozentinnen und Dozenten: Prof. Dr. S. Asseng, Dr. E. Benjamin, Dr. M. Herz, M.Sc. F. Hoheneder, Prof. Dr. K. J. Hülsbergen, Dr. H. Maier, M.Sc. P. Mennig, Prof. Dr. A. Menzel, Dr. B. Paulicks, Prof. Dr. E. Priesack, Prof. Dr. H. Schäfer, Prof. Dr. F. Seitz, M.Sc. M. von Bloh, Dr. M. Wiesmeier, S. Yildirim.
Sprache: Deutsch
Level: Master
Credits: 5 ECTS
Abhaltung: Ringvorlesung
Modulnummer: WZ1065
Die Modulveranstaltung orientiert sich an der Struktur des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).
Das IPCC erarbeitet als ‚Weltklimarat‘ für politische Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung hinsichtlich des Klimawandels, erstellt Prognosen über die Auswirkungen und zeigt Möglichkeiten zur Bekämpfung der globalen Erwärmung auf.
Das Modul folgt dabei den drei Arbeitsgruppen des IPCC und lädt zu jedem Themenbereich Gastvortragende ein.
Der Hauptfokus liegt auf den Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und Ökologie.
Der Aufbau des Modules ist:
- Naturwissenschaftliche Aspekte des Klimawandels:
- u.a. wodurch entsteht die globale Erwärmung, wie hängen Klima und Wetter zusammen, welche Daten lassen sich messen
- Auswirkungen des Klimawandels:
- Effekte auf die Pflanzenproduktion, Adaption durch Pflanzenzüchtung, Modellierung von Zukunftsszenarien, Emission- und Reduktion durch die Tierhaltung, Risikokalkulation in der Ökonomie
- Möglichkeiten zur Minderung des Klimawandels:
- Abschwächung des Klimawandels in Entwicklungsländern, Negative Emissionen zur Reduktion der Treibhausgase, Standpunkte der Politik sowie von Landwirtschaftsvertretern