Vom 12. bis 14. November 2024 waren wir Teil der 38. EFFoST International Conference in der malerischen Stadt Brügge, organisiert von der KU Leuven und UGent. Unter dem Motto „Future Food Systems: Innovation through Progress at Scientific Interfaces“ wurde über die Zukunft der Ernährung diskutiert –…
[weiterlesen]
Machen Sie sich bereit für einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen von CleanTech - Alternative Proteine, von den Machern selbst - Dienstag, 18. Juni 2024 - 16 Uhr via Zoom
[weiterlesen]
Klimafreundlich und tierlieb - das ist das Ziel der Fleischproduktion der Zukunft. Prof. Dr. Henkel und sein Team sind auf einer wissenschaftlichen Mission. Fleisch aus dem Labor könnte das nächste große Ding sein.
[weiterlesen]
Hat Fleisch aus dem Labor eine Zukunft? Das war das Thema eines Vortrags in Weihenstephan am Donnerstag, dem 26. Oktober.
Mark Post, der Gründer von Mosa Meat, sprach an der TU München über die Aussichten für kultiviertes Fleisch. Vor einem Jahrzehnt kreierte er den ersten Burger aus Stammzellen…
[weiterlesen]
Seid ihr interessiert an der Zukunft der Ernährung und Nachhaltigkeit? Dann ist dies Eure Chance: Mark Post, der Erfinder des ersten kultivierten Burgers, hält einen spannenden Vortrag bei uns an der TUM. In seinem Vortrag erklärt er, was kultiviertes Fleisch ist und warum es ein Meilenstein für…
[weiterlesen]
Am Karfreitag sollen Gläubige auf Fleisch verzichten – auch, wenn das eines Tages aus dem Labor kommt? Wie die Kirche das einschätzt und wie weit die Forschung ist
[weiterlesen]
Sie haben eine gesündere und nachhaltigere Welt im Blick: Die Forscher der TUM School of Life Sciences. Dafür gab es jetzt ein großes Lob
[weiterlesen]