Aktuelles
In der malerischen Kulisse der Berchtesgadener Alpen fand am 25. und 26. Oktober 2024 eine zweitägige Klausurtagung des Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie der TUM statt. Die TUM Forschungsstation Friedrich N. Schwarz im Nationalpark Berchtesgaden bot einen idealen Rahmen für einen intensiven Austausch über die Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft der Brau- und Getreideindustrie mit sich bringt.
Die Klausurtagung bot eine wertvolle Gelegenheit, Neuigkeiten aus den einzelnen Arbeitsgruppen zu präsentieren und die strategischen Zielsetzungen für das kommende Jahr festzulegen. Unter der Leitung von Prof. Thomas Becker wurde die zukünftige Ausrichtung des Lehrstuhls intensiv diskutiert, wobei ein zentraler Schwerpunkt auf der Frage lag, welche Entwicklungen die Brau- und Getreideindustrie in den nächsten 20 Jahren prägen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Verbesserung von Lehre und Ausbildung am TUM Campus Weihenstephan, um den rückläufigen Studierendenzahlen im Bereich Brau- und Getränketechnologie aktiv entgegenzuwirken.
Wir suchen für unser Team:
- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in oder Doktorand/in (m/w/d), Stichwort: Getreidetechnologie. Stellenangebot
- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in oder Doktorand/in (m/w/d), Stichwort: Kohlenstoffdioxid. Stellenangebot
- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Abschluss Dipl.-Ing. oder M. Sc. der Fachrichtung Brauwesen, Bioprozesstechnik, Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Informatik oder vergleichbar. Stichwort: Hefevitalität. Stellenangebot
- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Abschluss Dipl.-Ing. (Univ.)/ M. Sc. der Fachrichtungen Brautechnologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelchemie oder vergleichbare. Stellenangebot
- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (PostDoc) der Fachrichtung Biologie, Molekulare Biotechnologie, Bioprozesstechnik oder vergleichbare (m/w/d). Stellenangebot
Ab sofort können Sie unsere köstliche Bierspezialitäten gerne per E-Mail unter bierverkauf(at)bgt.wzw.tum.de vorbestellen.
Preise können ebenfalls unter der o. g. Mailadresse erfragt werden.
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Durchlaufkühler wird eine Reservierung vorab empfohlen.
Hinweis:
Bitte rechnen Sie bei der Bestellung mit einer zweiwöchigen Vorlaufzeit!
Keine Kartenzahlung möglich.
Weitere Informationen zur Forschungsbrauerei: Link
PD: Verarbeitungsempfehlung 2024
Seit der Überarbeitung des Berliner Programms im Jahre 2005 vergibt die Braugersten-Gemeinschaft e. V. für Sorten, die das Berliner Programm erfolgreich durchlaufen haben, die “Verarbeitungsempfehlung des Berliner Programms”. Die Markteinführung sowie die Marktakzeptanz neu zugelassener Braugerstensorten werden durch die Verarbeitungsempfehlung schneller in die Praxis umgesetzt, so dass der Zuchtfortschritt der gesamten Wertschöpfungskette zeitnah zur Verfügung steht.
Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e. V. entscheidet über Neuzulassungen und verleiht die „Verarbeitungsempfehlung 2024“
Berlin, 6. Februar 2024
Die vom Bundessortenamt 2023 neu zugelassene Braugerstensorte „Ostara“ von Secobra Saatzucht wurde in die großtechnischen Praxisversuche der kommenden Vegetationsperiode aufgenommen.
Die umfangreichen Analysenergebnisse aus den halbtechnischen Mälzungs- und Brauversuchen des Berliner Programms mit den Sorten „Ostara“ und „Bounty“ sowie die Ergebnisse der bundesweiten Praxisversuche mit den Sorten „Sting“ und „LG Caruso“ stehen auf der Internetseite www.braugerstengemeinschaft.de zur Verfügung.
Die Entscheidung des Sortengremiums stützt sich auf die Untersuchungsergebnisse aus den Wertprüfungen I – III des Bundessortenamtes, auf die Ergebnisse der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising zur Bewertung der Kornanomalien, sowie auf die halbtechnischen Versuche an der VLB Berlin und am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München in Weihenstephan. An die halbtechnischen Versuche schließen sich Praxisgroßversuche in Mälzereien und Brauereien an verschiedenen deutschen Standorten an, die im jeweiligen Folgejahr ausgewertet werden. Die dadurch generierte breite und vor allem mehrjährige Datenbasis stellt eine sehr gute Entscheidungsgrundlage für das Sortengremium dar
Umfrage MappKIng
Umfrage in der Lebensmittel- / Getränkeindustrie zu operativen Hürden bei der Digitalisierung
KI-basiertes Mapping von Maschinendatenmodellen
Für das Forschungsprojekt MappKIng suchen der Brau- und Getränketechnologielehrstuhl der TUM in Weihenstephan, das Fraunhofer KI-Spinoff plus10 und der Maschinenhersteller BMS Personen mit Praxiserfahrung im Bereich Produktion und Maschinenbau.
Informationen: MappKIng Umfrage